Veranstaltungsrückblick - ERZgesund-Siegelvergabe 2025

Gesundheit als gelebte Unternehmenskultur im Erzgebirge

Am 5. November 2025 wurde im Seniorenwohnpark Zschorlau der Diakonie Erzgebirge gefeiert, was das Erzgebirge stark macht: gesunde Unternehmen mit Herz. Bei der diesjährigen ERZgesund-Siegelvergabe kamen rund 50 Gäste aus Gesundheit, Wirtschaft und Politik zusammen, um das Engagement regionaler Arbeitgeber für die betriebliche Gesundheitsförderung zu würdigen.

ERZgesund – eine Marke für Gesundheit in der Region 

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Alexander Fuchs, Projektleiter von ERZgesund. In seiner Begrüßung betonte er, dass sich ERZgesund längst zu einer starken Marke im Erzgebirge entwickelt habe – als Netzwerk, das Unternehmen verbindet und Impulse für gesunde Arbeit setzt. 

„ERZgesund – eine Erfolgsmarke für gesunde Unternehmen im Erzgebirge“ 

Auch Karsten Wilhelm, Vorstand der Diakonie Erzgebirge, hieß die Gäste als Gastgeber herzlich willkommen und unterstrich die Bedeutung gelebter Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen.

Wertvolle Unterstützung für den Landkreis

In seinem Grußwort hob Frank Reißmann, Leiter der Abteilung 3 des Landkreises Erzgebirgskreis, hervor, welch hohen Stellenwert die Arbeit von ERZgesund für die gesamte Region hat. „Gesunde Mitarbeitende sind die Basis für starke Unternehmen – und damit auch für eine starke Heimat“, so Reißmann.

Die Siegelträger 2025

Ausgezeichnetes Engagement: Die Siegelträger 2025

Höhepunkt des Nachmittags war die feierliche Verleihung des ERZgesund-Siegels. Insgesamt wurden sechs Unternehmen für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet – drei zum ersten Mal und drei für ihre erfolgreiche Rezertifizierung. 

Erstzertifizierungen 2025: 
Rezertifizierungen 2025: 

Einblicke in den Siegelprozess 

Im Gespräch mit ERZgesund-Fachberaterin Silvana Wallusek berichteten die ausgezeichneten Unternehmen, wie vielfältig und praxisnah der Siegelprozess gestaltet ist – von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Umsetzung konkreter Gesundheitsmaßnahmen. 

Dabei wurde deutlich: Betriebliche Gesundheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Entwicklungsprozess, der von Überzeugung, Kreativität und Teamgeist lebt. 

Besonders eindrucksvoll brachte es Michael Eisenberg, Geschäftsführer der Dr. Willmar Schwabeschen gemeinnützigen Heimstättenbetriebsgesellschaft mbH, auf den Punkt:

„Wer einmal mit dem Siegel gestartet ist, kann damit nicht mehr aufhören.“ 

Sein Statement verdeutlicht, wie nachhaltig das Engagement der ausgezeichneten Unternehmen wirkt – und wie stark das ERZgesund-Siegel zur Verankerung einer gelebten Gesundheitskultur beiträgt.

Musikalische und bewegte Programmpunkte

Für den stimmungsvollen Rahmen sorgte eine kammermusikalische Besetzung der Erzgebirgischen Philharmonie, die mit ihrer Musik den festlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich. 

Zwischendurch hieß es „Aufstehen und mitmachen!“ – Kerstin Mayer vom Fitnesspark Aue lockerte das Programm mit einer aktiven Pause auf und brachte Bewegung und Lächeln in den Saal.

Gesunder Ausklang mit Begegnung und Austausch

Beim anschließenden gesunden Catering nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich zu vernetzen und über Ideen und Erfahrungen auszutauschen. In angenehmer Atmosphäre wurde deutlich, dass Gesundheit im Betrieb nicht nur Ziel, sondern gemeinsamer Weg ist.

Fazit

Die ERZgesund-Siegelvergabe 2025 hat einmal mehr gezeigt: Gesundheitsbewusste Unternehmensführung ist im Erzgebirge gelebte Realität. 
Mit der Unterstützung durch ERZgesund, den Landkreis Erzgebirgskreis und das Engagement vieler Betriebe wächst eine Kultur, in der Arbeit und Gesundheit Hand in Hand gehen.

Jetzt selbst Teil der ERZgesund-Erfolgsgeschichte werden!

Ihr Unternehmen möchte sich ebenfalls für das ERZgesund-Siegel bewerben und zeigen, wie betriebliche Gesundheit aktiv gelebt wird? 
Alle Informationen zur Erstzertifizierung finden Sie hier.